„Das Tiny-House im Wengert“, titulierte die Stuttgarter Zeitung in der Vorstellung des Buches „Wengerthäusle“ von Anja Oesterle-Kieweg. Zahlreiche Fotos dieser oft bezaubernden „Winy-Houses“ der hiesigen Rebflächen wurden in diesem Bildband veröffentlicht. Gespickt mit kurzen Texten aus der Historie der Häuschen, ihrer rudimentären Baustiltypologie und Wengert-Erlebnissen aus der Kindheit von Anja Oesterle-Kieweg. Auch ältere Bilder von weiteren Fotografen und Heimatkundlern, z.B. von den Remstäler Rebflächen VOR den Rebflurbereinigungen werden gezeigt.
Die Grafik des Buches wurde mit Hilfe von Katrin Schildmann, Architektin und Grafikerin aus Esslingen ausgetüftelt, der Text von Ingrid Eisele, Reportageagentur Zeitenspiegel, Weinstadt, redigiert. Der Verlag Iris Förster aus Waiblingen hat es schließlich herausgebracht. Es ist (fast) überall wo es hiesigen Wein gibt, bei der Autorin selbst und in allen realen Buchhandlungen erhältlich.
Anja Oesterle-Kieweg:
Wengerthäusle. Kleine Gebäudekunde für Baukulturinteressierte, Wengerter und Weinfreunde.
Iris Vörster Verlag, ISBN 978-3-937812-63-1, € 24,-



Neueste Kommentare